Gesetzlich versichern muss sich jeder bis zu einem Bruttoeinkommen von 5.362,50 EUR monatlich (64.350 EUR p. a). Die Leistungen in den verschiedenen Krankenkasse sind sehr ähnlich, da diese gesetzlich festgeschrieben im Sozialgesetzbuch stehen. Bezahlt wird das „medizinisch Notwendige“, dazu gibt es je nach Kasse Zusatzleistungen wie Kostenübernahme für homöopathische Behandlungen, Akupunktur und Naturheilkunde, Gesundheitskurse oder besondere Impfungen.
Argumente für die GKV:
- Dein Ehepartner ohne oder mit nur geringem Einkommen ist in Deiner gesetzlichen Krankenkasse beitragsfrei mitversichert, sowie Kinder bis zum Ende der Schulausbildung.
- Die GKV muss jeden pflichtversicherten Arbeitnehmer bis zum 55. Lebensjahr aufnehmen – egal in welchem Gesundheitszustand.
Argumente gegen die GKV:
- Die Leistungen sind veränderbar und sind in der Vergangenheit auch tatsächlich schlechter geworden. Der Beitrag ist dafür aber auch deutlich gestiegen.
Flexibel:
- Du kannst in eine andere gesetzliche Kasse wechseln, sobald Du mindestens 18 Monate lang Mitglied bei deiner Krankenkasse warst. Es gilt die gesetzliche Kündigungsfrist von zwei Monaten zum Ende des Monats.
Nutze den Preisunterschied der Krankenkassen und vergleiche hier, wieviel Du sparen kannst.
Vergleichsrechner GKV